Ein Sprung zurück Rundgang
Seitenende
HOME Produkte Datentechnik

Begriffe der Meßtechnik



ACR
Beim Dämpfungs-Nebensprech-Abstand (ACR) werden die Ergebnisse von zwei zuvor ausgeführten Tests-Dämpfung und NEXT- miteinanderverglichen. Dämpfungs-Nebensprechdämpfungs-Verhältnis

zum Seitenanfang

Berührstrom
Die Ermittlung des Berührstromes ist an allen berührbaren leitfähigen Teilen des Benutzerbereiches schutzisolierter Geräte (Schutzklasse II) in beiden Positionen des Netzsteckers durchzuführen. Ebenfalls betroffen sind Geräte der Schutzklasse I für Berührbare leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.

zum Seitenanfang

DC-Widerstand
Dieser Test gewährleistet eine wirksame Kontrolle der einwandfreien Funktion von Kabel und Steckverbinder. Das Kabel wie auch die Steckverbinder besitzen einen spezifischen DC-Widerstand. Der LT 8155 überprüft mit dem Test, ob der Gesamtwiderstand im empfohlenen Bereich liegt.

Dämpfung
Die Messung ermittelt den Gesamtbetrag der Signaldämpfung im Leitungsabschnitt und kontrolliert die Einhaltung von Grenzwerten. Auf diese Weise können Störungen im Kabel, in den Steckverbindern oder in der Anschlusstechnik erkannt werden.

Differenzstrommessung
Der Differenzstrom wird mit einem Summen- oder Zangenstromwandler im verbraucherführenden Stromkreis gemessen. Da die Differenzstrommessung die Sicherheit im ordnungsgemäßen Betrieb ermittelt, können verschiedene Betriebszustände, wie z.B. der Ablauf eines Programms einer Waschmaschine auf Sicherheitsmängel überprft werden.
Diese Prüfung ist daher nach einer Schutzleiterprüfung sehr zu empfehlen, da es wie bei der Isolationsmessung die Problematik der Zuschaltung der einzelnen Funktionsteile des Prüflings gibt und garantiert alle Teile von der Prüfung erfasst werden.

Dual NEXT
Die Nahnebensprechmessung (NEXT) erkennt unzulässige, im Twisted Pair induzierte Rauschpegel. Diese elektromagnetischen Störungen beeinträchtigen die Kommunikation im Netzwerk und können die Übertragungsgeschwindigkeit herabsetzen. Mit einem Speziellen Gerät kann das Nahnebensprechen gleichzeitig an beiden Enden des Kabels gemessen werden. An den Kabelenden ist das Nahnebensprechen am stärksten ausgeprägt.

zum Seitenanfang

ELFEXT
gleichpegliges Übersprechen am fernen Ende, ermittelt den an die Dämpfung angepassten Rauschpegel zwischen Paaren am empfangenden Ende der Übertragungsstrecke. Diese Rauschpegelmessung ist für die Übertrag ungsleistung neuerer Anwendungen von Bedeutung, die mehrere Adernpaare nutzen. Jede der an den Paar- zu-Paar-Kombinationen ausgeführten Messungen kann aufsummiert werden. Da ein ausgewähltes Adernpaar in Kombination mit den drei anderen Paaren eines Vier-Paar-Systems gemessen wird, ist der Power Sum-Wert eines ausgewählten Adernpaares die mathematische Summierung einer jeden Paarkombination, wie sie für die Messung erscheint. Im allgemeinen ergibt sich ein Dämpfungsgrenzwertvon etwa 3dB.

Ersatzstromableitung
Die Messung des Ersatzableitstromes ist nach bestandener Isolationswiderstandsmessung ein alternativer Verfahren zur Messung des Schutzleiterstromes bzw. des Berührstromes. Bei einer Leerlaufspannung >50V darf der Effektivwert des Kurzschlußstromes max. 3,5 mAeff betragen. Die Verbindung zwischen Prüfling und Meßgerät entsprechen denen der Isolationsmessung, mit dem Unterschied, dass die 500 V Gleichspannungsquelle ersetzt wird.

zum Seitenanfang

Funktionstest
stellt sicher, dass die vorhandenen Schutz-, Melde- und Anzeigeneinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Es werden Versorgungsspannung, Verbraucherstrom, Wirkleistung, Energieverbrauch und Differenzstrom effektivwertrichtig gemessen.

zum Seitenanfang

Isolationswiderstandsmessung
Diese Messung wird, wenn möglich, bei mobilen Betriebsmitteln unabhängig von der Schutzklasse durchgeführt. Die Einhaltung der Mindestwerte für den Isolationswiderstand sind eine Grundvoraussetzung für die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Sie wird für Geräte der Schutzklasse I-III vorgeschrieben.
Bei der Messung müssen alle Schalter auf "Ein" stehen. Das ist bei programmgesteuerten Geräten nicht immer möglich, das heißt, dass in mehreren Stufen gemessen wird.

zum Seitenanfang

Kapazität
Die Kapazität bezeichnet die Fähigkeit des Kabels, eine elektrische Ladung zu speichern und plötzlichen Spannungsänderungen dieser Ladung zu widerstehen. Die Kapazität zwischen zwei Adernpaaren eines Twisted Pairs wird als Gegenkapazität bezeichnet. Bei hochfrequenten digitalen Übertragungen bewirkt die Gegenkapazität eine Verzerrung des Signals und führt zu Fehlern in der Datenübertragung. Je größer die Kapazität, desto höher die Fehlerquote. Je geringer die Kapazität, desto Leitermaterials im Kabel, desto längere Kabel können verwendet werden.

zum Seitenanfang

Laufzeit und Laufzeitdifferenz
Die Laufzeit ist der Zeitraum, den ein Signal benötigt, um das Kabel von einem Ende zum anderen zu durchlaufen. Die Laufzeitdifferenz stellt die Differenz zwischen der kleinsten und größten gemessenen Laufzeit zwischen den Aderpaaren dar.

zum Seitenanfang

Mittelwert Impedanz
Mit Hilfe der Kontrolle des Impedanz-Mittelwertes können Sie physische Beschädigungen am Kabel (vergleichbar mit der Kapazitätsmessung), defekte Steck-verbinder oder Kabelsegmente mit einer falschen charakteristischen Impedanz erkennen.

zum Seitenanfang

Prüfungsfristen Blitzschutzanlagen

Die nachfolgende Tabelle enthält die von Herstellern und Prüforganisationen empfohlenen Prüffristen für Wiederholungsprüfungen.

  • einjährlich
    • explosivstoffgefährdete Bereiche,
    • Personenseilbahnen
  • dreijährlich
    • explosionsgefährdete Bereiche
    • feuergefährdete Bereiche
    • größere Menschenansammlungen: Theater, Lichtspieltheater, Sportanlagen, ortsfeste Zirkusse, Mehrzweckhallen, Krankenhäuser, Gefängnisse, Schulen, Geschäftshäuser
    • Kulturgüter: Schlösser, Burgen, Museen, Archive, Bibliotheken
  • fünfjährlich
    • hohe Bauten: freistehende Schornsteine, Kirchen, Fernmeldetürme, Aussichtstürme, zugängliche Burgruinen, Windmühlen, Hochhäuser
    • Anlagen von Industrie und Gewerbe, Verwaltungsgebäude, große Lagerhäuser
    • Flughäfen, Schiffahrtsabfertigung
    • Landwirtschaftsbetriebe
    • Gebäude mit Weichdach
    • Wohnhäuser,

Prüfung Blitzschutzanlagen

Die Prüfungen an bestehenden Anlagen sind Wiederholungsprüfungen, die je nach Art und Gefährdung des Gebäudes in bestimmten Zeitabständen durchgeführt werden sollen, um sicherzustellen, daß eine Blitzschutzanlage ihre volle Wirksamkeit dauernd behält.

folgende Punkte werden bei Wiederholungsprüfungen kontrolliert:

  • bauliche Veränderungen?
  • Fang -oder Ableitungen durch Korrosion oder mechanische Einwirkung unterbrochen?
  • müssen Leitungshalter ersetzt werden?
  • wirksamer Blitzschutzerder vorhanden?
  • Überspannungs-Ableiter und Funkenstrecken noch funktionsfähig?
  • Anschlüsse von Potentialausgleichsleitungen an Rohrleitungen und Potentialausgleichsschiene noch in Ordnung?

zum Seitenanfang

Rückflussdämpfung
Diese Messung gibt das Verhältnis zwischen dem Pegel des eingefügten Signals und dem Pegel des zum sendenden Ende reflektierten Signals an. Wie bei der Dämpfung bewirkt eine große Rückflussdämpfung eine Verringerung der Signalenergie am empfangenden Ende. Weiterhin signalisiert sie eine Impedanz Fehlanpassung im Verlauf des Kabelstranges. Je geringer der dB-Wert, desto größer ist der Anteil des zum sendenden Ende zurückreflektierenden Signals.

Reserve
Bei dieser Messung handelt es sich um die Summe der Grenzwertreserven (ACR) der Verkabelung und der zusätzlichen Reserve zwischen dem schlechtesten NEXT-Wert und dem NEXT-Grenzwert. Die Berechnung erfolgt mit einer Power-Sum-ACR-Messung am schlechtesten Adernpaar, nachdem die Dämpfung für dieses Paar auf 100 Meter normiert wurde (328 Fuß).

zum Seitenanfang

Schutzleiterwiderstand
Der Schutzleiter ist ein Teil der Schleifenimpedanz, die einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten darf. Bei der Niederohmschutzleiterprüfung wird der Widerstand RPE zwischen Gehäuse und Schutzkontakt des Netzsteckers gemessen. Während der Prüfung wird die Netzanschlussleitung abschnittsweise über die gesamte Länge bewegt. Es werden nicht nur der Widerstand des Schutzleiteranschlusses sondern auch etwaige vorhandene Parallelerder RPE // gemessen.

zum Seitenanfang

Verdrahtung
Überprüfung der Adern und der Abschirmung auf Durchgang. Mit diesem Test können Sie Kurzschlüsse, Unterbrechungen und falsche Anschlüsse feststellen. Zum leichteren Erkennen von Störungen werden die Testergebnisse grafisch dargestellt

zum Seitenanfang

Kabelkategorien für Twisted Pair

Kategorien Beschreibung
CAT 1 und 2 UTP, für LAN-Einsatz nicht empfohlen,
für geringe Übertragungsraten,
nicht durch Norm spezifiziert
CAT 3 Vier Paare mit drei Twists pro Fuß.
Ausgelegt für Signale bis 16 MHZ
CAT 4 Vier Paare pro Fuß.
Ausgelegt für Signale bis 20 MHz (nicht mehr üblich!)
CAT 5 Vier Paare mit acht Twists pro Fuß.
Ausgelegt für Signale bis 100 MHz
CAT 5E Gleiche Eigenschaften wie CAT 5. Bessere Kabelqualität (wenig Nebensprechen).
Ausgelegt für Signale bis 100 MHz.
CAT 6 Vierpaariges Kabel, jedes Paar mit Folienisolierung umwickelt.
Ausgelegt für Signale bis 250 MHz
CAT 7 Vierpaariges Kabel, jedes Paar mit Folienisolierung umwickelt.
Ausgelegt für Signale bis 600 MHz
zum Seitenanfang

Anforderungen an Verkabelungsstrecken

Klasse A: Anwendungen umfassen das Sprachband und niederfrequente Anwen dungen. Die Klasse A ist bis 100 kHz spezifiziert (Telefon, ISDN).
Klasse B: Anwendungen umfassen Datenanwendungen mittlerer Bitrate. Die Klasse B ist bis 1 MHz spezifiziert (Telefon, ISDN).
Klasse C: Anwendungen umfassen Datenanwendungen hoher Bitrate. Die Klasse C ist bis 16 MHz spezifiziert (Telefon, ISDN, Ethernet, Token Ring)
Klasse D: Anwendungen umfassen Datenanwendungen sehr hoher Bitrate. Die Klasse D ist bis 100 MHz spezifiziert (Telefon, ISDN, Ethernet, Token Ring, FDDI, ATM).
Klasse E: Anwendungen umfassen Datenanwendungen sehr hoher Bitrate. Die Klasse D ist bis 250 MHz spezifiziert (Gigabit Ethernet, ATM).
Klasse F: Anwendungen umfassen Datenanwendungen höchsten Bitraten. D bis 600 MHz Normentwurf ISO/IEC(2002) EN 50173(2002)

Farbcode nach EIA/TIA - 568

Klemme
1
2
3
4
7
8
9
8
568-A ws/gn gn ws/or bl ws/bl or ws/bn bn
568-B ws/or or ws/gn bl ws/bl gn ws/bn bn

RJ- 45 Pin Belegung

 
Straight-Throught Cable
Crossover Cable
PIN End 1 End 2 End 1 End 2
1 Tx+ Tx+ Tx+ Rx+
2 Tx- Tx-> TX- Rx-
3 Rx+ Rx+ Rx+ Tx+
6 Rx- Rx- Rx- Tx-

Seitenanfang
ein Sprung zurück Rundgang

Unser Fachwissen, Ihr Problemenlöser unter Tel. (49) 03947 - 67454

© 2000-2007 esa-thale.de , Germany - http://www.esa-thale.de