![]() |
![]() |
|
|
|||||||||
SAT - Audio - Video |
Mit dem in Baumstruktur aufgebauten Kabel-Verteilnetz konnte man bisher nur die wenigen terrestrischen Programme oder über das ASTRA-Einkabelsystem einen kleinen Teil der analogen Satellitenprogramme empfangen. Um dieses Problem zu lösen, gibt es heute die Möglichkeit analoge und digitale Satellitenprogramme an mehrere Receiver zu verteilen. Ein Mehrfamilienhaus lässt sich ohne großen Aufwand auf den Empfang von Satellitenprogrammen umrüsten
Der digitale Satellitenempfang besticht nicht nur durch die bessere Bild- und durch eine bisher unerreichte Tonqualität, sondern vor allem auch durch das größere, weitgefächerte Programmangebot und die nützlichen Zusatzangebote wie EPG und durch schnelle Datenzugänge zum Internet sowie anderen Spezialdiensten.
Als erstes: für den Empfang der Digitalsatellitenprogramme braucht man eine digitaltaugliche Außeneinheit, also eine Satellitenantenne und sogenannte Universal LNB.
Die zweite Voraussetzung für den Digitalsatellitendirektempfang sind geeignete Empfangsgeräte, die den ankommenden digitalen Datenstrom, in dem alle TV- und Radio-Programme miteinander verschachtelt (Multiplex Verfahren) sind, wieder in Einzelprogrammsignale decodieren und für die Anzeige auf einem normalen Fernsehgerät der PAL-Norm aufbereiten.
Äußerer Blitzschutz durch Endung zum Schutz der Antennenanlage einschließlich der Satellitenantenne. Bei metallischen Antennen genügt es den Mast zu erden. Der Erdungsleiter muß auf dem kürzesten Weg mit der Blitzschutzanlage des Gebäudes und falls nichtvorhanden - mit dem Fundamenterder verbunden werden.
Innerer Blitzschutz durch Potentialausgleich zum Vermeiden gefährlicher Spannungsunterschiede im Verteilnetz. Dazu werden die Koaxialkabel auf dem kürzest möglichen Weg unter die Dachhaut geführt und auf eine mit dem Erdungsleiter verbundene Potentialausgleichsschiene an Eingängen und Ausgängen aufgelegt.
Achtung: Die Antennenerdung ist kein Ersatz für den Gebäudeblitzschutz nach DIN VDE 0185!
Mit Hilfe von Farb oder s/W Kameras und Monitoren können heute preisgünstig alle Bereiche des täglichen Lebens überwacht werden. Alles ist möglich: Live Einblicke im Objekt oder Aufzeichnung auf Langzeitrekordern oder Festplatten. Video-Fernüberwachung: Live-Bilder vom entfernten Geschehen als Übertragungsnetz dienen ISDN, GSM oder analoges Telefonnetz. Der Bildempfang ist mit Decoder-Software möglich.
| ![]() |
Digitale Technik - unendliche Möglichkeiten - mit uns volles Programm ! |